860 Jahre Kloster Bildhausen
Historische Führung am Gründungstag. 12. Februar 2018Im Jahre 1156 stiftet Hermann von Stahleck, Pfalzgraf bei Rhein, die zu einer Klostergründung notwendigen Ländereien. Damit wird die Errichtung der Zisterzienserabtei Bildhausen am 12. Februar 1158 ermöglicht. Bis 1525 hat das Kloster eine erste Blütezeit, gekennzeichnet von reichen Erwerbungen und Schenkungen. Von Ostern bis Pfingsten 1525 bringt der sogenannte "Bildhäuser Haufen", der regionale Zusammenschluss aufständischer Bauern und Bürger, welcher für mehr soziale Rechte und die Entlastung von Steuern und Abgaben kämpfte, der Abtei Verwüstung und Plünderung.
Im folgenden Jahrhundert kann sich das Kloster wieder zu einem regionalen Einflussfaktor entfalten. Stattliche Gebäude werden errichtet, darunter auch eine große Basilika, die nach der Säkularisation als Steinbruch dient und nach und nach wieder abgerissen wird. Nach 645 Jahren unter 44 Äbten werden 1803 die Abtei, seine Liegenschaften und sein Vermögen verstaatlicht. 1897 erwirbt Dominikus Ringeisen die 376 ha große Anlage als Kornkammer für seine Behinderteneinrichtung in Ursberg, westlich von Augsburg. Die ersten Menschen mit Behinderungen werden 1929 aufgenommen. Zur Betreuung und Pflege dieser Menschen werden Klosterschwestern der St. Josefskongregation aus Ursberg in Bildhausen eingesetzt. Im November 1954 wird auf Betreiben des damaligen Verwalters Alfons Maria Wirsing der Gemeindeteil Bildhausen von der Bayer. Staatsregierung in Maria Bildhausen geändert.
Wir laden Sie recht herzlich zu einer historischen Führung durch die Klosteranlage und dem historischen Konventgebäude Haus St. Maria am Montag, 12.02.2018 um 14 Uhr ein. Treffpunkt ist am Torbogen.
Passend zum Thema
Bei einer Kulinarische BierStadt(ver)Führung am Mittwoch, den 28. Dezember um 16.00 Uhr kann man "drei" Brauereien bei einer informativen Stadtführung von Brauerei zu Brauerei kennenlernen
Teufelshöhle – die nächste Exklusivführung 2017
Der Kunstverein Kulmbach e.V. lädt am Samstag, den 16.09. zu einem Spätsommerspaziergang durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Uni Bayreuth ein
Mehr aus der Rubrik
Biererlebnisse im Freilandmuseum Fladungen. Bierseminare und Brauen des Museumsbieres
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:55978